Dr.phil.habil Tilo Weber, Ph.D.

Dr.phil.habil Tilo Weber, Ph.D. QR VCARD
LinePositionDepartmentOffice number
+420 48535 4278EmployeeDepartment of German LanguageP 04027

Publications

  1. T. Weber, Sprichwörter und Konstruktionen - Parömiologie an der Schnittstelle zwischen Kulturwissenschaft und Linguistik, Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie, Hamburg, Verlag Dr. Kovač, 1, ISBN: 978-3-339-13804-0, p. 49-62, 20 pages, [Online], 2024
  2. T. Weber, Texte ohne Worte - an den Grenzen von Sprache in bildender Kunst, Literatur und Musik, OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Marburg, Philipps-Universität Marburg, p. 121-136, 16 pages, ISSN: 0936-0271, n. 2024, [Online], 2024
  3. T. Weber, Eternity, Transcultural dictionary of Misunderstandings. European and Chinese Horizons, Paris, Cent Mille Milliards, 1, ISBN: 978-2-85071-266-1, p. 159-171, 13 pages, [Online], 2023
  4. T. Weber, Transferwissenschaften, Transdisziplinarität und Wissenskommunikation – Warum es dabei auf die Sprache(n) ankommt, Transferwissenschaften – Mode oder Mehrwert?, Frankfurt, Peter Lang Verlag, 1, ISBN: 978-3-631-88388-4, p. 51-65, 15 pages, [Online], 2023
  5. T. Weber, F. Odero, Mehrsprachigkeit, Code-Switching und die Entstehung neuer Stadtsprachen in Kenia, Wissenskommunikation unter Bedinungen von Mehrsprachigkeit, Berlin, Peter Lang, 1, ISBN: 978-3-63179-544-6, p. 171-204, 34 pages, [Online], 2022
  6. T. Weber, H. Böhm, Z. Vernyik, A. Boháč, M. Svoboda, W. Thielmann, R. Gellrich, U. Wunderlich, D. Rellstab, F. Odero, C. Merkelbah, K. Pelikan, J. Zinsstag, R. Tschopp, M. Abdikadir, T. Paulsen, S. Studer, K. Kallert, C. Schwarke, Wissenskommunikation unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit, Berlin, Peter Lang Verlag, 1, ISBN: 978-3-631-79544-6, 348 pages, [Online], 2022
  7. T. Weber, H. Böhm, Zur Einleitung: Internationale Wissenskommunikation - warum ein Gespräch über Mehrsprachigkeit mehrsprachig geführt werden muss, Wissenskommunikation unter Bedinungen von Mehrsprachigkeit, Berlin, Peter Lang Verlag, 1, ISBN: 978-3-63179-544-6, p. 11-26, 28 pages, [Online], 2022
  8. T. Weber, Frames – was Sprachen und Kulturen verbindet, Ereignis in Sprache, Literatur und Kultur – “Event” in Language, Literature and Culture, Berlin, Peter Lang, 1, p. 103–122, 19 pages, [Online], 2021
  9. T. Weber, Das Individuelle und das Soziale – die Rolle der Intentionalität aus der Perspektive der Sprechakttheorie, 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven, Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag, 1, ISBN: 978-3-8233-8347-5, p. 181-201, 21 pages, [Online], 2019
  10. T. Weber, Das Wechselspiel zwischen Lexikon und Diskurs – so genannte Antisprichwörter und die 'X ist das neue Y'-Konstruktion, Linguistik online, p. 133-156, 24 pages, ISSN: 1615-3014, n. 3, [Online], 2019
  11. T. Weber, Transferwissenschaften -- gestern und heute. Zur Weiterführung und -entwicklung der Reihe, Information und Wissen - Beiträge zum transdisziplinären Diskurs, Berlin [u.a.], Peter Lang Verlag, ISBN: 978-3-631-71353-2, p. 7-15, 9 pages, [Online], 2019
  12. T. Weber, Wissen - Information - Transformation: Umrisse der Transferwissenschaft, Information und Wissen - Beiträge zum transdisziplinären Diskurs, Berlin [u.a.], Peter Lang Verlag, ISBN: 978-3-631-71535-2, p. 17-46, 30 pages, [Online], 2019
  13. T. Weber, Language matters in transdisciplinarity, [Online], 2018
  14. T. Weber, Wissenskommunikation unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit -- Znalostní komunikace v podmínkách vícejazyčného prostředí, [Online], 2018
  15. T. Weber, Volk -- ein Schlüsselwort im Brennpunkt gegenwärtiger politischer Diskurse, Aussiger Beiträge, Ústí nad Labem, 23 pages, ISSN: 1802-6419, n. 1, 2017
  16. T. Weber, Rezensionsartikel zu Makoto Hayashi, Geoffrey Raymond and Jack Sidnell (ed.) (2013). Conversational repair and human understanding (= Studies in interactional linguistics). Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press, Gesprächsforschung -- Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, p. 226-243, 18 pages, ISSN: 1617-1837, n. 16, [Online], 2016
  17. T. Weber, Orthographie als Anlass didaktischer Sprachnormkritik, Perspektiven linguistischer Sprachkritik, Stuttgart, ibidem-Verlag, ISBN: 978-3-8382-0678-3, p. 255-273, 19 pages, 2015
  18. T. Weber, Lexikon und Grammatik in Interaktion – grammatische Kategorisierungsprozesse am Beispiel des Deutschen, Berlin, de Gruyter, 1, ISBN: 978-3-11-023154-0, 326 pages, 2010